Klingende Brücke

Die Klingende Brücke

Die Klingende Brücke pflegt seit mehr als 60 Jahren einen lebendigen Umgang mit den Liedern der Völker Europas, Nord- und Südamerikas in den Originalsprachen – das Singen als Brücke der Verständigung zwischen den Kulturen.

Von Josef Gregor 1949 in Essen gegründet, fördert DIE KLINGENDE BRÜCKE das Lernen, Verstehen und Singen von Volksliedern in allen europäischen Sprachen.

Menschen aller Berufe und Altersstufen, Sprachinteressierte, musikalisch Begabte, aber auch aufmerksame Zuhörer nehmen an den regelmäßigen Treffen der Liedstudios teil. Hier finden sie die Gelegenheit, schöne und interessante Beispiele aus dem “Liederbuch Europas” kennenzulernen und selber zu singen. Sie alle können hier einen ungewöhnlichen Zugang zum Wesen, zur Denkart und zur kulturellen Überlieferung der Völker Europas gewinnen.

In den Liedstudios werden die Lieder aus dem Repertoire unserer Nachbarvölker zunächst ausführlich erklärt, wenn möglich von einem Muttersprachler vorgesprochen und dann geübt und gesungen.

Die Arbeit mit den Liedern der Völker führt zu einem neuen Verständnis und zu einer neuen Gestaltung des Singens. In einer rationalisierten Welt gilt es, das im tradierten Lied Aufgehobene zu erforschen, zu pflegen und zu beleben. Volkslieder vermitteln mit ihrem Symbolgehalt einen Spannungsbogen, der wesentliche Fragen der menschlichen Existenz offenbart.

Archiv und Forschungsstelle

SGH_Archiv15n

Archiv und Forschungsstelle der Klingenden Brücke sind im Sepp-Gregor-Haus in Bonn untergebracht.

Mehr als 20.000 Lieder sind dort vorhanden, von denen über 1.800 auf Liedblättern bearbeitet und übersetzt sind. Umfangreiches Hintergrundmaterial, Sach- und Liederbücher, Tonbeispiele zu Sprache und Melodie der jeweiligen Lieder stehen Besuchern und unseren Liedstudios zur Verfügung und ermöglichen eine sprachlich, musikalisch und sachlich fundierte Arbeit.Wenn Sie Fragen zu Liedern oder unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns.

Die Klingende Brücke ist Mitglied des Deutschen Musikrates und des Landesmusikrates NRW (Arbeitsgemeinschaft ‘Musik in Erziehung, Ausbildung und Forschung’).

 

⇲ Faltblatt Klingende Brücke

KBFly2016-12-08map

Stimmen zur Klingenden Brücke

⇲ ”Die Klingende Brücke – Singen über Grenzen” (Presse ZfL 2010)

⇲ Wir wollen Brücken schlagen mit Musik (General-Anzeiger 2008)

⇲ 50 Jahre Klingende Brücke (1998, ad marginem 71)

 

Lust-auf-Lieder_KBFly2011